- Nirvana
- I
Nirvana,1988 in Aberdeen (Washington) in der Besetzung Kurt Cobain (* 1967, ✝ 1994, Gitarre, Gesang), Chris Novoselic (* 1965, Bassgitarre) und Dave Grohl (* 1969, Schlagzeug) gegründete Rockgruppe, die 1991 mit »Smells like teen spirit« den Initialsong für den so genannten »Grunge Rock«, eine Richtung der Rockmusik, die Punk und Metal in sich vereint, lieferte.IINirvanaIIINirvana1) Heilsziel indischer Religionen; im Buddhismus das Erlöschen der Begierde, des Hasses und des Nichtwissens, der drei Quellen allen Leidens. Nirvana ist jedoch nicht mit dem ontologischen Nichts gleichzusetzen, sondern ist realer Wirklichkeitswert (»des Leidens Ende«), der einzige unwandelbare Daseinsfaktor. Als die Befreiung aus dem Kreislauf der Geburten (Samsara; Seelenwanderung) ist es die absolute, unpersönliche letzte Wirklichkeit. Das Erleben des Nirvana ist dem Erlösten schon in diesem Dasein möglich. Mit dem Eintritt des Todes verbürgt es die Unmöglichkeit, in einer individuellen Existenz wieder geboren zu werden (Parinirvana). Im Mahayana-Buddhismus tritt vor das letzte Endziel des Nirvana die Vorstellung von einem Seligkeitsparadies (Sukhavati) als höchstem Heilsziel. Der Buddha Amitabha erschließt dieses dem an ihn vertrauensvoll Glaubenden, ehe auch er schließlich in das Nirvana gelangt. Hier gilt auch als Nirvana der Zustand des Heiligen, der, für immer von allen Trieben und von der Vergeltungskausalität der Taten (Karma) befreit, unablässig mit Güte und Weisheit zum Wohle aller Wesen tätig ist. Im Hinduismus bedeutet der Ausdruck Brahma-Nirvana das Aufgehen der »Einzelseele« (Atman) in der »Allseele« (Brahman).L. de la Vallée-Poussin: Nirvâṇa (Paris 1925);G. Mensching: Buddhist. Geisteswelt (1955);E. Frauwallner: Die Philosophie des Buddhismus (Berlin-Ost 31969);2) buddhistische Ära.
Universal-Lexikon. 2012.